4. Regions-Jugendfeuerwehrtag in Eichstätt

04. Oktober 2022: von Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Sirl
Bild Leistungsspange der DJF.jpg

Am 01 Oktober 2022 fand der 4. Jugendfeuerwehrtag der Region 10 in Eichstätt statt.

Insgesamt traten 11 Gruppen aus der Region 10, dem Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm, dem Landkreis Eichstätt und aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zur Abnahme an.

Wie es die anwesenden Landräte sowie der Abnahmeberechtigte Dieter Höfer aus Wiesau (Landkreis Tirschenreuth) auf den Punkt brachten, handelt es sich bei der Deutschen Jugendleistungsspange um die "Königsdisziplin" unter den Prüfungen/Wettbewerben der Jugendfeuerwehr.

Auf dem Gelände der II. BPA (Bayerische Bereitschaftspolizei Eichstätt) wurden hierzu hervorragende Bedingungen vorgefunden (Umkleidemöglichkeit und Witterungsschutz sowie Laufbahn 400 m, Kugelwurffläche sowie eine Freifläche zum simulierten Löschaufbau).

Die Prüfung besteht aus 5 Teilen und wird von einer Gruppe (9 Teilnehmer) abgelegt. Die Gruppe kann sich hierbei aus Teilnehmern aus verschiedenen Feuerwehren zusammensetzen.

Bewertung findet hierbei die Zeit (Höchstzeiten die bei Überschreitung zur Disqualifikation führen), das saubere und fehlerfreie Arbeiten, sowie der "äußere Eindruck" der durch das gemeinsame Auftreten der Gruppe objektiv durch den Schiedsrichter jeder Station für sich bewertet wird.

Folgende Aufgaben mussten gemeistert werden.

Löschaufbau – Simulation eines Brandeinsatzes mit Wasserentnahme offenes Gewässer.
Schnelligkeitsübung – 120 Meter C-Leitung verlegen auf Zeit
Kugelstoßen (die Gruppe muss insgesamt 55 Meter stoßen)
1500 Meter Staffellauf (hierbei darf im Vorfeld die Laufstrecke auf 9 Läufer/innen aufgeteilt werden.)
Theoretische, mündliche Prüfung zum Allgemeinwissen und zu allg. Fragen aus der Feuerwehr.
Der Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm war heuer mit jeweils einer Jugendgruppe aus der Jugendfeuerwehr Jetzendorf und Rottenegg sowie zwei Gemeinschaftsgruppen aus den Jugendfeuerwehren Ebenhausen, Reichertshofen, Winden a. Aign, Wolnzach und einer Gemeinschaftsgruppe aus den Jugendfeuerwehren Rohrbach und Rottenegg vertreten.

Gestartet wurde am Morgen bei "perfekten" Bedingungen aber etwas kühleren Temperaturen, gegen 11 Uhr wurde es dann ungemütlich durch den stetig stärker werdenden Regen, so dass es für die Teilnehmer aber auch Schiedsrichter eine Herausforderung wurde. 

Die große Kameradschaft innerhalb der Gruppen, aber auch zwischen den einzelnen Feuerwehren der Region, sowie aller Beteiligten nahmen auch die Landräte Peter von der Grün, sowie stellvertretender Landrat Bernhard Sammiller aus Eichstätt würdigend zur Kenntnis.

Als Abnahmeberechtigter der Deutschen Jugendfeuerwehr war Dieter Höfer aus Wiesau angereist und führte die Abnahme mit vielen Schieds- und Wertungsrichtern (aus den teilnehmenden Landkreisen) durch.

Am Ende konnten sich dann alle Jugendlichen über das begehrte Abzeichen freuen.

Die Kreisbrandräte Armin Wiesbeck (PAF), Stefan Kreitmeier (ND-SOB) und Kreisbrandinspektor Franz Waltl (EI) dankten neben den Kreisjugendwarten, dem Ausrichter Eichstätt für die Durchführung.

Die nächste Veranstaltung (in zwei Jahren) soll dann im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen stattfinden.

 

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.